In den 1990er Jahren steckte das Internet noch in den Kinderschuhen. Auch die DATEV war seit Mitte 1996 im Internet vertreten, zunächst jedoch mit einem sehr spartanischen Auftritt.
Es handelte sich um statische Seiten, die fast ganz ohne Fotos und Grafiken auskamen. Es dauerte einfach zu lange, Bilddateien zu laden.
Durch die flächendeckende Verbreitung von ISDN nach 1995 wurde das Internet sehr viel schneller und bot bislang ungeahnte technische und gestalterische Möglichkeiten. Gerne wurde das Internet nun mit einer Datenautobahn verglichen.
Mit DATEVnet war auch die DATEV seit dem Jahr 2000 auf dem „DATEVhighway“ dabei, der direkt in die „DATEV-Stadt“ führte.
Die DATEV-Stadt
Die DATEV-Stadt war der erste wirklich gestaltete Internetauftritt der DATEV. Man gab sich besonders viel Mühe eine eigene kleine Welt nach dem Vorbild einer Stadt zu schaffen. Die Inhalte sind auf Gebäude verteilt – es gab das DATEV-Haus, Rathaus, Bibliothek, Kiosk usw.
Die DATEV-Stadt sollte als umfassende Informations- und Kommunikationsplattform dienen. DATEV-Mitglieder konnten im Smartcard-geschützen Bereich ein virtuelles Büro einrichten und im Stadtcafé mit Kollegen chatten. Fachnachrichten gab es im Kiosk, Weiterbildungsangebote auf der Akademie.
In der Praxis offenbarte die Stadtmetapher aber auch Schwächen und erschwerte eher die Orientierung als sie zu erleichtern. Daher verabschiedete man sich 2004 im Zuge einer kompletten Neukonzeption von der Stadt-Idee.
Die Internet-Zeitmaschine
Das Internet macht vieles möglich, gewissermaßen auch Zeitreisen in die Vergangenheit. Unter web.archive.org werden alte Internet-Inhalte für die Nachwelt aufbewahrt. Hier lassen sich unter anderem auch die historischen Internet-Auftritte der DATEV aufrufen und man kann darin herumsurfen:
Die DATEV-Stadt ist leider nicht mehr auffindbar, da die URL datevstadt.de automatisch auf datev.de umgeleitet wird.
1 Kommentar
Weihnachtsgrüße aus der DATEV-Stadt (Dez 2000)
> Liebe Besucherin, lieber Besucher der DATEVstadt,
>
> Sie haben in den vergangenen drei Monaten durch ihr aktives Mitwirken die DATEVstadt mitgestaltet, indem Sie sich in die Gründungsrolle eingetragen haben, an Newsgroups teilgenommen haben oder andere interaktive Komponenten benutzt haben.
>
> Unsere Stadt lebt nicht allein von dem Content, der von der DATEV eingestellt wird, sondern auch ganz besonders von den Menschen, die sich in ihr bewegen und in ihr agieren. Deshalb dankt Ihnen das Team der DATEVstadt ganz herzlich für ihr Engagement.
>
> Wir werden im neuen Jahr den weiteren Ausbau der DATEVstadt vorantreiben, wie wohl – ähnlich wie in einer echten Stadt – auch hier immer Baustellen bleiben werden bzw. jeweils an neuen Stellen entstehen während andere abgeschlossen werden können. Daher bitten wir sie weiterhin um Verständnis für diese Baustellen und gleichzeitig aber auch in Zukunft um ihre Anregungen zur Gestaltung und zur Entwicklung der DATEVstadt.
>
> Persönlich würde ich mir über die lebhaften Diskussionen im Planungsbüro hinaus noch mehr Mut zur aktiven Teilnahme an fachlichen Diskussionsforen wünschen und möchte Sie hiemrit dazu ermuntern. Im Stadtcafé gibt es einige interessante Themen, die nur noch darauf warten, daß sie aus verschiedenen Sichten beleuchtet werden.
>
> Das Team der DATEVstadt wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2001, natürlich auch in und mit der DATEVstadt.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> ————————————————————-
> Dr. Stefan Schröder
> DATEV e.G., Projekt ….@DATEV
>
>
…. und 1 Jahr später am 28.11.2001:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die DATEVstadt – Ihr Kommunikations- und Informationsportal im
Internet – ist ab sofort mit neuem Design, renovierter Architektur und
erweiterten Angeboten für Sie geöffnet.
Im Produkt-Center finden Sie nun das komplette Produktspektrum der
DATEV, übersichtlich aufgefächert nach Angeboten für Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmen. Auf einen Blick
gibt es dazu ergänzende Software, Programmdemos oder Beratungen.
Benötigen Sie Serviceinformationen zu den DATEV-Programmen?
Dann sind Sie im Service-Center richtig. Online-Publikationen, vom
kostenlosen Online-Magazin Kanzleiwelt bis zu den Branchendiensten
InfoWelt Steuern und InfoWelt Recht, erhalten Sie im Kiosk.
Daneben stehen Ihnen in der gesamten DATEVstadt auch nicht öffentliche
Bereiche zur Verfügung. Hier können Sie beispielsweise Online-
Anwendungen nutzen – ein exklusives Angebot, zu dem Ihnen Ihre
persönliche DATEV-SmartCard Zugang verschafft.
Ordern Sie einfach mit dem Bestellmanager für sich oder für Ihre
Mitarbeiter und Mandanten eine DATEV-SmartCard, und schon
können Sie dieses erweiterte Angebot nutzen.
Für ein Plus an Sicherheit sorgt übrigens unser Produktbündel
DATEV e:secure mit der zertifizierten Signaturkarte! Mit dieser
cleveren Lösung können Sie Nachrichten und Dateien verschlüsseln
und signieren. Informieren Sie sich gleich unter
http://www.datevstadt.de/esecure-info
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG
Internet Marketing & Strategie
P.S.: Wir freuen uns, wenn Ihnen diese E-Mail gefallen hat.
Haben Sie Wünsche oder Anregungen für zukünftige Inhalte?
Sagen Sie uns einfach Ihre Meinung – mailto:….@datev.de